Über mich

Marie Sophie Goltz studierte nach ihrem Abitur an der Hochschule für Musik in Würzburg bei Christoph Bossert (Orgel), Jörg Straube und Matthias Beckert (Chorleitung) im Bachelorstudiengang Kirchenmusik und vollendete ihre Studien an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Frankfurt am Main bei Martin Lücker (Orgel), Gerd Wachowski (Orgelimprovisation) und Winfried Toll (Chorleitung) mit dem Abschluss im Master Kirchenmusik im Jahr 2017. Sie besuchte Meisterkurse bei Christoph Bossert, Andreas Liebig, Lászlo Fassang und Balázs Szabó und unternahm in ihrer Studienzeit Orgelreisen nach Ostfriesland, Spanien und an den Berliner Dom.

Im Jahr 2016 wurde sie nach Kairo/Ägypten an die historische Walcker Orgel der Deutschsprachigen Evangelischen Gemeinde eingeladen.

Von Oktober 2017 bis Oktober 2018 war Marie Sophie Goltz als Musikalische Assistentin von Stiftskantor KMD Kay Johannsen an der Stiftskirche in Stuttgart beschäftigt.

Bis einschließlich Januar 2019 führte Marie Sophie Goltz den kirchenmusikalischen Dienst als Bezirkskantorin im Kirchenbezirk Gaildorf und in der Evangelischen Kirchengemeinde Gaildorf aus. Von Juni 2019 bis September 2024 war Marie Sophie Goltz als hauptamtliche Kantorin in der Kirchengemeinde Rickling sowie im Landesverein für Innere Mission in Schleswig-Holstein tätig.

Marie Sophie Goltz war künstlerische Leiterin und Initiatorin des Ricklinger Orgelherbstes, der als paritätischer Orgelzyklus im Oktober an der Paschen-Orgel in der Ricklinger Dorfkirche bis Oktober 2023 stattfand.
Bis März 2025 hatte Marie Sophie Goltz die Position als Kirchenmusikerin auf der Elbinsel Hamburg-Wilhelmsburg inne. Im Rahmen der "Elbinselmusik" initiierte sie unter anderem die Wilhelmsburger ORGELREIHE, die erstmalig im Oktober/ November 2024 stattfand. 

Marie Sophie Goltz arbeitet seit 2025 als freischaffende Konzertorganistin, Chorleiterin, Arrangeurin und Initiatorin von neuen Chorformaten in Hamburg. Sie ist Leiterin des ersten Taylor Swift Chores in Deutschland (The Singing Swifties) und arrangiert und dirigiert auch den Chor Voices for the Masses, welcher sich mit der Musik der New Wave Synthie-Pop Band Depeche Mode beschäftigt. Parallel dazu ist es ihr ein großes Anliegen, diese Musik auch auf der Orgel erlebbar zu machen.